Wandern | )
Radwandern |
Wanderweg 1 Fischteichweg![]() |
Markierung: blau Markierung erneuert: April 2023 Länge: 6,5 km Dauer: 1,5 Stunden GPX-Daten speichern Fischweg |
Tour Elbtalaue (44 km) Die Tour führt durch das romantische Bachtal nach Neu Darchau. Die Ausstellung "Das Leben im ehemaligen Grenzgebiet" können Sie direkt in Popelau hautnah erleben. Ein Besuch des Elbschlosses der Stadt Bleckede mit dem Informationszentrum zur Elbtalaue empfiehlt sich sowie ein Rundgang durch den schönen Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern. |
Wanderweg 2 Waldweg![]() |
Markierung: grün Markierung erneuert: Mai 2023 Länge: 5,0 km Dauer: 1,25 Stunden GPX-Daten speichern Waldweg |
Göhrde Tour (42 km) Genießen Sie die herrliche Göhrdelandschaft mit dem Kateminer Mühlenbachtal. Das Waldmuseum und das ehemalige Jagdschloss Göhrde, in dem sich heute eine Heimvolkshochschule befindet, laden zum Verweilen ein. |
Wanderweg 3 Douglasienweg![]() |
Markierung: orange Markierung erneuert: April 2023 Länge: 4,2 km Dauer: 1 Stunde GPX-Daten speichern Douglasienweg |
Biosphärenquerung (43 km) Einmal quer durch das Urstromtal der Elbe verläuft diese Streckentour, vom Bahnhof Lemgrabe bei Dahlenburg bis hin zum Bahnhof Brahlstorf. Unberührte Natur und geschichtsträchtige Orte erwarten Sie auf dieser Tour. |
Wanderweg 4 Nüdlitzer Weg ![]() |
Markierung: rot Markierung erneuert: Mai 2023 Länge: 8,2 km Dauer: 2 Stunden GPX-Daten speichern Nüdlitzer Weg |
Göhrde-Neetze-Ringtour (57 km) Flyer Göhrde-Neetze-Ringtour mit Karte & Beschreibung Riesenfindlinge aus der letzten Eiszeit, Großsteingräber aus der Jungsteinzeit, Schauplätze aus der Franzosenzeit , und dazu noch die Jagdgeschichten aus der Kaiserzeit - während der Tour zwischen Göhrde und Neetze geht der Blick zurück in die Vergangenheit. Der Staatsforst Göhrde ist das größte zusammenhängende Mischwaldgebiet in Norddeutschland. Viele sehr alte Stieleichen sind als Naturdenkmäler ausgezeichnet und somit geschützt. Der größte Orchideengarten Norddeutschlands lädt in Dahlenburg zu einem Besuch ein. Eine Fahrt mit der Fahrraddraisine Alt Garge durch die Elbtalaue ist ein unvergessliches Erlebnis. |
Wanderweg 5 Weg der schönen Aussichten![]() |
Markierung: gelb Markierung erneuert: April 2016 Länge: 5,6 km Dauer: 1,5 Stunden GPX-Daten speichern Weg der schönen Aussichten |
Klötzie-Stieg (29 km) Die Klötzie bezeichnet den nördlichen Bereich der eiszeitlichen Altmoränenlandschaft des Drawehn, der als Steilhang an der Elbtalaue endet. Zwischen dem Weinberg in Hitzacker (Elbe) und Drethem bildet die Steilkante viele natürliche Aussichtspunkte. Schon in früher Zeit war Hitzackers Weinberg ein Ort, der das Elbtal beherrschte, auch heute spürt man diese historische Dimension noch. Mit etwas Glück kann man hier den Seeadler beobachten, wie er majestätisch seine Runden zieht. Am VERDO, dem Tagungs- und Kulturzentrum in Hitzacker, startet die Wanderung auf dem Klötzie-Stieg. |
Wanderweg 6 Findlingsweg![]() |
Markierung: magenta Markierung erneuert: Mai 2019 Länge: 4,3 km Dauer: 1 Stunde GPX-Daten speichern Findlingsweg |
![]() Der Findling |
![]() |
Alle Wege beginnen an der Wandertafel in der Hauptstraße, Ecke Nahrendorfer Straße. Sie sind durchgängig mit farbigen Pfeilen markiert und führen als Rundweg wieder dorthin zurück. Das Wanderwegenetz wurde so angelegt, dass man an den diversen Kreuzungspunkten die Wanderwegen beliebig verlängern, bzw. verkürzen kann. Parkplätze befinden sich an der Hauptstraße, Höhe Teichanlage. |